Die Länge des Białowieża beträgt 65 km von Nord nach Süd und 20 bis 52 km von West nach Ost. An der Westseite schließt sich der polnische Nationalpark Białowieża sowie die polnischen Staatswälder an. Der Park befindet sich auf dem Territorium von zwei Regionen: Brest und Grodno und den drei Bezirken: Kamenetsky , Pruzhansky und Svislochsky und umfasst 16 Forstgebiete und zwei Waldjagdfarmen in "Shereshevo" und "Vygonovskoye". Das Verwaltungszentrum des Nationalparks, welcher direkt dem Amt des Präsidenten der Republik Belarus unterliegt, befindet sich im Dorf Kamenyuki. In der Nähe der Grenzen des Parks wurde eine Pufferzone mit einer Gesamtfläche von 90.000 Hektar eingerichtet in wessen wirtschaftliche Aktivitäten eingeschränkt sind. Zudem unterstützt der Park vier Sicherheitsmodi:
- Schutzgebiet, in dem jegliche wirtschaftliche Tätigkeit verboten ist (38,0%);
- regulierter Nutzungsbereich (26,1%);
- Erholungsgebiet (5,2%);
- Wirtschaftszone (30,7 %);
Neben Umweltaktivitäten betreibt der Park Forschungsarbeiten, erbringt touristische Dienstleistungen und besitzt mehrere Handelsunternehmen: einen Holzverarbeitungsbetrieb, eine Kunst- und Tierpräparationswerkstatt und einen landwirtschaftlichen Betrieb. Das Personal des Parks übersteigt 900 Angestellten und ist ein wichtiges belarussisches touristisches Zentrum mit unter anderen ein Naturmuseum, ein Tiergehege, Hotels und Pensionen, ein Restaurant, Sportplätze und touristische Routen.
Das Relief des Parks ist sanft hügelig. Der höchste Punkt liegt 242m und der niedrigste 143m über den Meeresspiegel. Im Nordosten befindet sich eine Wasserscheide zwischen den Becken der Ostsee und des Schwarzen Meeres. Die meisten Flüsse des Parks gehören zum Ostseebecken. Die größten Flüsse sind Lesnaya Pravaya, Narew und Narevka. Im südlichen Teil des Parks befinden sich künstliche Stauseen wie der Lyadskoye und Khmelevskoye Stausee. Auf der Wasserscheide befindet sich eines der größten mesotrophen Tieflandmoore Europas. Der Park gehört zur südlichen agroklimatischen Zone Weißrusslands, die sich durch milde Winter und instabile Feuchtigkeit auszeichnet. Die Jahresdurchschnittstemperatur von 5,1 bis 8,6°C, max. bis 36,4°C und minimal bis minus 40,1°C. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt 659 mm. Der Park hat eine hohe Bodenvielfalt: 8 Bodentypen, 270 Bodensorten. Dominiert von Sod-Podsol-Sandböden.
Die Bedingungen des Parks schaffen günstige Bedingungen für die Vegetation, von denen es mehr als 900 Arten gibt . Der Belovezhskaya Pushcha wird in einem speziellen Bezirk Belovezhsky des Bezirks Neman-Predpolessky der Unterzone Hainbuche-Eiche-dunkle Nadelwälder abgeschieden. Die vorherrschenden Baumarten sind Kiefer (mehr als die Hälfte aller Wälder), Europäische Fichte, Stieleiche, Silberbirke, Hainbuche, Schwarzerle, Europäische Esche, Espe, sowie viele Sträucher wie unter anderem: brüchiger Sanddorn, Hasel, Wolfsbast, Wacholder, Heidelbeeren, Preiselbeeren, Heidekraut, Blaubeeren und wilder Rosmarin. Etwa hundert Pflanzen- und Pilzarten sind im Roten Buch von Belarus aufgeführt und stehen damit unter Schutz.
Auch die Fauna des Parks ist sehr vielfältig. Die Zahl der Wirbeltierarten übersteigt 300 und der Wirbellosen 11.000. Es gibt Biber, Eichhörnchen, Wölfe, Füchse, Luchse, Dachse, Baummarder, Igel, Maulwürfe, Bisons, Wildschweine, Rotwild, Rehe, Elche, Hasen, Spitzfrösche, Grasfrösche und viele mehr. Unter den Vögeln findet sich die größte Anzahl von Arten bei Singvögeln, Lamellenschnabeln und Regenpfeifern. Die häufigsten Fischarten sind Hechte, Rotaugen, Schleien, Kampfläufer, Gründlinge und Barsche. 112 Arten von Wirbeltieren und 38 Arten von Insekten sind im Roten Buch von Belarus enthalten und stehen damit unter Schutz.