Das Eisenbahn und Eisenbahntechnik-Museum in Brest wurde am 15. Mai 2002 eröffnet und befindet sich in unmittelbarer Nähe der Brester Festung. Von 2002 bis 2013 befand sich das Museum noch im Gebäude des Lokomotivdepots in Brest. Seit 2013 ist das Museum Teil des Kultur- und Sportzentrums der RUE "Brester Filiale der Belarussischen Eisenbahn". Das Museum umfasst eine Fläche von 30.000 m² und umfasst 56 Einheiten. Darunter: 17 Dampflokomotiven der Vorkriegs-, Militär- und Nachkriegsgeneration, 15 Diesellokomotiven, 2 Dampfhähne, Postwagen, 5 Personenwagen der Baujahre zwischen 1895-1938, sowie einen SDPM Schienenschneepflug. Die komplette Exposition wird auf drei Spuren präsentiert, wessen Länge mehr als einen Kilometer beträgt. Auf dem Freigelände wurden Muster von Eisenbahnausrüstungen für einen bedeutenden Zeitraum der Entwicklung der belarussischen Eisenbahnen gesammelt. Die Exponate des Museums bieten die Möglichkeit, die Kraft und Schönheit, Einzigartigkeit und Bedeutung vieler Ideen zu spüren, die bei der Schaffung von Eisenbahnen umgesetzt wurden, sowie mit der Vergangenheit in Kontakt zu treten und die gesamte Geschichte der Entwicklung und Verbesserung der Eisenbahn und Bahntechnik verschiedener historischer Epochen zu bewundern. Lokomotiven, Dampflokomotiven, Diesellokomotiven, die Grundlage für die Entwicklung der Autobahn, Motor der Wirtschaft des Landes, Symbol einer sich schnell wandelnden Epoche und wichtiger Teil des Schicksals von Millionen Menschen, deren Leben mit dem Eisenbahnverkehr verbunden war. Auf dem Territorium des Museums befindet sich eine Dampflok-Hydrosäule, eine elektrische Bahnhofsuhr, eine Bahnhofsglocke und eine 85-mm-Panzerabwehrkanone des Modells D-44 aus dem Jahre 1944, welche während des Großen Vaterländischen Krieges in Panzerzügen installiert wurde. Mit den Exponaten des Museums wurden u.a. bereits 26 Spielfilme gedreht. Darunter; "Cadets", "The Last Armored Train", "The Last Battle of Major Pugachev", "Eye for a Eye", "To Save the Emperor", "Zastava Zhilina" , "Dnjepr-Grenze" uvm.
In den letzten Jahren wurden viele der Maßstabsgetreuen Exponate aktualisiert. Die Lokomotive der Baureihe E R 771-14 in der Sektion, die konventionell den Kreislauf von Wasser, Heißgasen, Sattdampf, Heißdampf, Abdampf anzeigt, der farblich unterschiedlich gekennzeichnet ist, findet bei den Museumsbesuchern verstärktes Interesse. Im Zuge der Restaurierung wurde die Dampflokomotive der Baureihe L-5297 mit einem Ofen mit einer Imitation von brennender Kohle ausgestattet, das Tonsignal wurde restauriert und die ursprüngliche Beleuchtung wurde installiert. Einige der Exponate des Museums sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Besucher des Museums können Dank des Exponats zum Beispiel das Funktionsprinzip und die Einrichtung der Diesellokomotive TEM2-2581 im Detail betrachten.
Ein Ausstellungspavillon ist eine zusätzliche Ergänzung zur Außenausstellung. Es wurde 2018 während des Umbaus des Museums der Eisenbahntechnik errichtet. In einem neuen Showroom mit einer Fläche von mehr als 130 m² werden Historische und thematische Abschnitte vorgestellt. Hier können stilisierte Modelle der Bahnhöfe der regionalen Zentren von Belarus betrachtet werden und sich mit der Chronologie der Entwicklung des Eisenbahnnetzes in Belarus vertraut gemacht werden. Der thematische Teil der Ausstellung wird durch zwei Vitrinenzüge repräsentiert die sich unter einem stilisierten Bahnsteig mit Baldachin befinden. Sie enthalten Modelle von Abschnitten der größten Eisenbahnen der Welt. Eine nachgebildete Landschaft der Moskau-Brest-Eisenbahn mit typischen Eisenbahnstrukturen des Modells von 1872. Ab dem 01.05.2021 wurde ein neues Modell in Betrieb genommen, das heute die Arbeit der Belarussischen Eisenbahn zeigt. Darüber hinaus präsentiert die Ausstellung eine Sammlung von Lokomotivenmodellen, die in verschiedenen Jahren auf der belarussischen Eisenbahn in Einsatz waren. Ebenfalls in der neuen Ausstellungshalle befinden sich Haushaltsgegenstände der Eisenbahner, Uniformen der Lokführer, Sammlungen von Eisenbahnlaternen und Lokomotivschildern aus verschiedenen Epochen. Die Modernen Technologien ermöglichen dem Museum eine einfache Aktualisierung der Ausstellung. Im Pavillon ist ein Informations- und Referenz-Touchpanel installiert, dessen Inhalt ständig mit aktuellen Informationen ergänzt wird.
Übersicht der Eisenbahnen und Lokomotiven
- E U
- E M
- E R
- E
- FD20
- SO17
- Su
- L
- L V
- P36 "Sieg"
- 9P
- T E (Ursprünglich in Europa hergestellt und auf 1524 mm Spurweite umgebaut)
- 2 Dampfkräne
- PK-6
- PK-CUMZ
- Retro-Fahrgastkabinen
- Diesel-Elektromotoren
- Te1
- Te3
- Te7 (Passagierversion von TE3)
- 2Te109
- M62
- Tep60
- ChME2
- Tem15
- Tem-2A
- Tu-2
- Diesel-Hydraulik-Motor TGK-1
- DMU DR1
- Schienenbus AS1A
- Schneepflug SDPM
und weitere
Eisenbahnmuseum in Brest